Top 10
In den Bildergalerien werden je 10 Fotos aus Natur und Landschaft, von Pflanzen, Vegetationstypen und Tierartengruppen gezeigt. Die Bilder sind im Laufe von Jahrzehnten bei Untersuchungen, Wanderungen und Exkursionen entstanden. Sie sollen einen Eindruck von dem Aussehen und dem biologischen Inventar der nordwestdeutschen Landschaft vermitteln.
Direktlink zu den Galerien ...
Nichtsperlingsvögel Sperlingsvögel Porlinge Pflanzen an Kirchen und Friedhofsmauern Natur und Landschaft Libellen BlütenpflanzenNichtsperlingsvögel
Die Unterklasse der Nichtsperlingsvögel (Nonpasseriformes) ist in zahlreiche Ordnungen aufgeteilt. 10 einheimische Brutvogelarten aus dieser großen Gruppe sind in der folgenden Bildergalerie zu sehen.

Eisvogel
Alcedo atthis

Graureiher
Ardea cinerea

Sumpfohreule
Asio flammeus

Reierhente, Männchen
Aythya fuligula

Flußregenpfeifer
Charadrius dubius

Weißstorch
Ciconia ciconia

Bekassine
Gallinago gallinago

Sturmmöwe
Larus canus

Uferschnepfe
Limosa limosa

Säbelschnäbler
Recurvirostra avosetta
Sperlingsvögel
Die Sperlingsvögel (Passeriformes), zu denen alle europäischen Singvögel gehören, bilden die größte Vogelordnung. 10 Brutvogelarten aus Nordwest-Deutschland sind in dieser Bildergalerie zu sehen.

Teichrohrsänger
Acrocephalus scirpaceus

Baumpieper
Anthus trivialis

Raubwürger
Lanius excubitor

Feldschwirl
Locustella naevia

Blaukehlchen
Luscinia suecica

Blaumeise
Parus caeruleus

Waldlaubsänger
Phylloscopus sibilatrix

Braunkehlchen
Saxicola rubetra

Schwarzkehlchen
Saxicola torquata

Amsel
Turdus merula
Porlinge
Die hutbildenden Porlinge aus der Gruppe der Nichtblätterpilze (Aphyllophorales) stehen als überwiegend holzbewohnende Organismen in einer engen Wechselbeziehung mit Bäumen und Sträuchern. Neben einigen anderen Pilzen sind sie die Hauptzersetzer von geschwächtem und totem Holz. Indem sie das Holz durch ihre Zersetzungstätigkeit wieder in den Kreislauf der Stoffe überführen, erfüllen sie eine besonders wichtige ökologische Aufgabe. Bei Untersuchungen in den Jahren 1981 bis 1986 habe ich 63 hutbildende Porlingsarten im Oldenburger Land festgestellt (Die Untersuchungsergebnisse sind in einer umfassenden Arbeit vorgelegt worden; siehe auch unter Publikationen oben auf dieser Webseite). Zehn der zwischen der Nordsee und den Dammer Bergen gefunden pileaten Porlinge sollen in der folgenden Bildergalerie vorgestellt werden.

Safrangelber Porling
Aurantioporus croceus

Eichen-Zungenporling
Buglossoporus pulvinus

Zunderschwamm
Fomes fomentarius
Flacher Lackporling
Ganoderma applanatum

Glänzender Lackporling
Ganoderma lucidum

Schwarzgebänderter Harzporling
Ischnoderma benzoinum

Schwefelporling
Laetiporus sulphureus
Riesenporling
Meripilus giganteus

Zinnoberporling
Pycnoporus cinnabarinus

Buckeltramete
Trametes gibbosa
Pflanzen an Kirchen und Friedhofsmauern
In den Jahren 1995 bis 1997 habe ich alle alten Kirchen, Kapellen sowie Friedhofs- und Kirchhofsmauern im Oldenburger Land nach Farnpflanzen abgesucht. (Das Untersuchungsergebnis ist im "Oldenburger Jahrbuch 1997" veröffentlicht worden; siehe unter Publikationen oben). Die Farne stehen selten allein an den alten Kirchen und Friedhofsmauern. Oft wachsen sie in der Gesellschaft weiterer epipetrischer oder epilithischer Pflanzen. Die meisten Pflanzen an diesen Besiedlungsplätzen sind kalkliebend oder kalktolerant und nehmen mit der meist geringen Menge an Nährstoffen und Feuchtigkeit vorlieb, die ihnen der Standort in den Mauerfugen und an dem Gestein bietet. Zudem sind die Arten oft starken Temparaturschwankungen im Tages- und Jahreslauf ausgesetzt. 10 Bilder aus dieser Untersuchung werden in der folgenden Galerie gezeigt.

Kirche und Friedhofsmauer
Bardenfleth LK Wesermarsch, 1995

Uralte Friedhofsmauer mit Gelbflechten
Berne LK Wesermarsch, 1996

Efeu Hedera helix, ca. 500 Jahre alt, an der Kapelle
Bokelesch LK Cloppenburg, 1995

Gesteinsmoose und Mauerraute auf der Friedhofsmauer
Holdorf LK Vechta, 1997

Tüpfelfarn Polypodium vulgare an der Kirchhofsmauer
Lindern LK Cloppenburg, 1995

Milzfarn Ceterach officinarum an der alten Kirchhofsmauer
Lindern LK Cloppenburg, 1995

An der alten Mauer Gelbflechten und viel Mauerraute
Sieben Eichen Stadt Oldenburg, 1995

Friedhofsmauer und Kirche
Wardenburg LK Oldenburg, 1995

Wilder Wein Parthenocissus spec. an der Kirchenmauer
Wiefelstede Lk Ammerland, 1997

Zymbelkraut Zymbalaria muralis an der Friedhofsmauer
Wiefelstede LK Ammerland, 1996
Natur und Landschaft
Die 10 Bilder dieser Galerie sollen einen Einblick in die nordwestdeutsche Landschaft, insbesondere in die des Oldenburger Landes geben. Biotoptypen, Landschaftsausschnitte sowie durch aktuelle oder historische Nutzung geprägte Bereiche werden gezeigt.

Birken-Bruchwald
Moorbirken, Porlinge, Seggen, Moos, 1985

Erlen-Eschenwald
Unter den Eschen artenreiche Bodenflora, 1985

Heidelandschaft
Besenheide-Gesellschaft, LK Oldenburg, 1998

Hochmoor
Moorsee, im Randsumpf viel Wollgras, LK Ammerland, 1976

Hochmoor
Torfabbaumaschine, LK Cloppenburg, 1977

Kratteichen
Bizarre Baumgestalten, Lk Oldenburg, 2001

Sonnenuntergang
Nordteil der Stadt Oldenburg, 1968

Nordseeküste
Strandflieder-Wiese, LK Wesermarsch, 1984

Nordseeküste
Deichschafe, LK Wesermarsch, 1977

Wiesenlandschaft
Niederung der Unteren Hunte, Stadt Oldenburg, 1978
Libellen
Libellen gehören zu den auffallendsten Insekten. Unter den einheimischen Arten werden zwei Hauptgruppen unterschieden:
- Gleichflügler oder Kleinlibellen (Zygoptera). Hinter- und Vorderflügel sind gleich groß und werden bei den meisten Arten in der Ruhe dachartig zusammengeklappt. Die Augen sind durch einen breiten Zwischenraum getrennt. Der Flug ist langsam und gaukelnd.
- Ungleichflügler oder Großlibellen (Anisoptera). Die Hinterflügel sind breiter als die Vorderflügel und bleiben in der Ruhelage ausgebreitet. Die Augen berühren sich an einer Stelle. Großlibellen sind wahre Flugkünstler die reißend und stürmisch vorwärts fliegen, blitzschnell die Richtung ändern, plötzlich im Schwirrflug an einer Stelle verharren und selbst rückwärts fliegen können.
Einige der in Niedersachsen beobachteten Libellenarten sollen in dieser Bildergalerie gezeigt werden.

Blaugrüne Mosaikjungfer
Aeshna cyanea

Gebänderte Prachtlibelle, Männchen
Calopteryx splendens

Späte Adonislibelle
Ceriagrion tenellum

Gemeine Keiljungfer
Gomphus vulgatissimus

Große Pechlibelle, Paarungsrad
Ischnura elegans

Glänzende Binsenjungfer, Paarungskette
Lestes dryas

Vierfleck, Männchen
Libellula quadrimaculata

Großer Blaupfeil, Männchen
Orthetrum cancellatum

Schwarze Heidelibelle, Paarungsrad
Sympetrum danae

Blutrote Heidelibelle, Paarungsrad
Sympetrum sanguineum
Blütenpflanzen
Die höchstentwickelte Gruppe der Pflanzen sind die Blütenpflanzen. Sie sind durch Blüten ausgezeichnet und pflanzen sich durch Samen fort. 10 der in Nordwest-Niedersachsen vorkommenden Arten sind in dieser Bildergalerie zu sehen.

Rosmarienheide
Andromeda polifolia

Strandnelke
Armeria maritima

Strandaster
Aster tripolium

Schwanenblume
Butomus umbellatus

Sumpfcalla
Calla palustris

Besenheide
Calluna vulgaris

Rundblättriger Sonnentau
Drosera rotundifolia

Stranddistel
Eryngium maritimum

Schachblume
Frittilaria meleagris

Einbeere
Paris quadrifolia